eine faKrW NiW der BeiDWerTaKn
fred war NiW Deiner freundin danieÄa auf deN ruNNeÄVÄaWL, wA eine BanL neue BeiDWerTaKn aufBeTauW war. er fand BeiDWerTaKn faKren "TÄYd", aTer danieÄa KaWWe ÄuDW daLu, und DA DZKÄADD er DiZK iKr an. daDD die neue anÄaBe eWwaD TeDAndereD darDWeÄÄWe, NerIWe Nan DZKAn TeiN einDWeiBen in die IÄeinen waBen: fred und danieÄa wurden feDW anBeDZKnaÄÄW, waD DAnDW niZKW ETÄiZK war. eD BinB ÄAD. drinnen war eD dunIeÄ, und aÄD die Teiden DiZK eWwaD daran BewYKnW KaWWen, DaKen Die aÄÄerÄei BeDVenDWer und BeriVVe, die NaBiDZK ÄeuZKWeWen. daD IannWen Die DZKAn CAn frEKer. eWwaD BÄiTTeriBeD DWreifWe ETer Die KinweB, und Die wurden NiW einer ÄauwarNen fÄEDDiBIeiW TeDVrEKW, die KAffenWÄiZK nur waDDer war. dann aTer WauZKWe VÄYWLÄiZK wie auD deN niZKWD ein fErZKWerÄiZKer, rAWTFrWiBer rieDe auf. er KieÄW eine BrADDe TÄanIe aRW in den KFnden, die er Benau LwiDZKen iKnen niederDauDen ÄieDD. danieÄa DZKrie enWDeWLW auf und war NiW eineN NaÄ CerDZKwunden. fred rief naZK iKr, erKieÄW aTer Ieine anWwArW. nur daD IreiDZKen, irre ÄaZKen und duNVfe DWYKnen der BeDVenDWer und IATAÄde uN iKn Ker naKN Lu und NiDZKWe DiZK Lu eineN BrauDiBen ZKAr. aN ÄieTDWen wFre fred uNBeIeKrW und auDBeDWieBen, dAZK daD war Äeider unNYBÄiZK. er DaDD ÜeWLW nur nAZK auf Deiner KFÄfWe deD enWLwei- BeDZKÄaBenen waBenD. Die KinB VÄYWLÄiZK an eineN dEnnen draKWDeiÄ und DZKweTWe diZKW ETer eineN BÄEKenden ÄaCaDee, auD deN funIen eNVArDWATen. CAr iKnen NuDDWe er Deine auBen DZKEWLen und die Kaare, daNiW dieDe niZKW feuer finBen. auDDerdeN IaN aT und Lu ein BrEnÄiZK-BAÄdener draZKen LuN CArDZKein, der naZK Deinen fEDDen DZKnaVVWe.
Hieraus ergibt sich weiter: Freds Freundin heißt Daniela, d. h. wir müssen Ä durch l ersetzen. Aus "aTer" wird "aber" durch T→b und aus "wA" wird "wo" mit A→o. Außerdem kann "faKren" nur "fahren" bedeuten, d. h. K ist durch h zu ersetzen. Klick!