Was ich über Mathematiker denke

Auf dem Matheplaneten fragte ein Schüler nach "Slogans" über Mathematiker und Physiker, die auch lustig sein können. Die Antworten, die er erhielt, waren die üblichen: verstreut im Internet zu findende, einfallslose Bemerkungen, durch die Mathematiker (und oft auch Physiker) als weltfremd und ungeschickt lächerlich gemacht werden. Da mir das missfällt, schrieb ich meine Ansicht über sie:

- Mathematiker bauen sich Häuser, in denen sie glücklich sind, und in die sie andere einladen.1
- Mathematiker lieben eine besondere Art von Schönheit.
- Mathematiker sind Sportler des Geistes.
- Sie wandern, oft auf steinigen Wegen, durch blühende, für andere unsichtbare Landschaften
  und durch tiefe, dunkle Täler, setzen sich selber Ziele, die Außenstehenden unbegreiflich sind.
- Sie können über Witze lachen, die andere, denen die Mathematik fremd ist, nicht verstehen.2
- Die Aufgabe des Mathematiklehrers ist es, die Fackel, die andere entzündeten, weiterzutragen.
- Es gibt Hobbymathematiker.
- In der Vergangenheit gab es davon große und berühmte. Von Beruf waren sie Juristen, Ärzte,
  Parlamentarier, Geistliche ... Einer war Chemiker (und sogar Nobelpreisträger) und beschrieb
  das Ergebnis eines nicht einfachen mathematischen Beweises in Form eines Gedichts.3 Ein anderer,
  schon vor rund 2400 Jahren, war Staatsmann, Feldherr und Musiktheoretiker.4
- Es gab (mindestens) drei berühmte Mathematikerinnen: Emmy Noether, Florence Nightingale und Maria Agnesi.
- Es gibt Mathematiker, die sich mit sonderbaren Themen beschäftigen, wie zum Beispiel,
  ob der "leere Raum zusammenhängend" ist.5

Im übrigen gibt es vieles in der Mathematik, das ich selbst nicht mehr verstehe, zum Beispiel

eine seltsame Formel, die mir rätselhaft ist (und auf ihre Weise "schön").6

Und dann las ich noch dies:
 "Der Hauptsatz der Galoistheorie stellt einen Verbandsantiisomorphismus
 zwischen dem Untergruppenverband der Galoisgruppe und dem
 Teilkörperverband einer galoisschen Körpererweiterung fest,
 wobei sich Fixgruppen und Fixkörper gegenseitig entsprechen."7

----------------
1Anmerkung: Hiermit meine ich von ihnen neu geschaffene Bereiche und Lehrgebäude, in denen sie produktiv sind und sich
  wohlfühlen. Die dabei erhaltenenen Resultate wie auch die aktive Mitarbeit stehen Angehörigen anderer Fachgebiete offen
  und können diesen von Nutzen sein.
2 Siehe zum Beispiel hier.
3 https://~the-kiss-precise-soddys-circle-theorem.html
4 https://de.wikipedia.org/wiki/Archytas_von_Tarent
5 "Über die Null, den leeren Raum und andere triviale Fälle"
6 aus https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=266215&start=0&lps=1939129#top
7 https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?rd2&topic=266891&start=0#top, Beitrag 1

Zurück zur Themenübersicht, Teil 2