Anmerkungen zum Lied über die Freiheit
Es entstand vor über einem halben Jahrhundert, kurz nach dem Beginn der deutschen Teilung durch die Berliner Mauer und die innerdeutschen, tödlichen Sperranlagen. Damals herrschten im Westen Wohlstand, Vollbeschäftigung und allgemeine materielle Zufriedenheit. Bedroht schien dagegen durch den "Kalten Krieg" die eigene Freiheit, und sie war damals ein hohes Gut, das es zu bewahren galt.
Heute dagegen, da wir sie seit langem "haben", der Wohlstand zwar immer noch hoch ist, aber nicht allen zugute kommt, werden andere Ideale vertreten wie Soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt. Die Freiheit wird teilweise mißbraucht: in der privaten Lebensgestaltung, im kulturellen und Geschäftsleben, bei der Vernachlässigung, ja Ermordung von Kindern sowie im öffentlichen, politischen Bereich, dort vor allem von Anhängern reaktionärer, gewaltbereiter Ideologien.
In dem Lied angedeutete Grenzen werden dabei nicht selten verantwortungslos weit überschritten, woraus Schädliches, persönliches Unglück und große Leiden resultieren. Viel Schuld daran tragen Erziehungs- und Glaubensdefizite.
Zurück zur Liedseite
Zurück zur Themenübersicht, Teil 1